Tracking
Beim Tracking wird ein Code (z.B. Tag Manager) auf der Webseite eingebaut, welches uns dabei hilft, Daten über das Nutzerverhalten auf der jeweiligen Webseite zu sammeln. Auch können wir Conversions (Ziele der Webseite) tracken, wie z.B. Anzahl Käufe, Anzahl Klicks auf wichtige Call-to-Actions Buttons, Anzahl Newsletter Anmeldungen und vieles mehr.
1
Tag Manager
Mithilfe des Tag Managers können Tags für diverse Tracking Tools auf der Webseite hinterlegt werden. Der Vorteil des Tag Managers ist, dass nur ein Code direkt auf der Webseite eingebaut werden muss. Alle anderen Codes (Google Analytics, Google Ads, Facebook Pixel, usw.) werden im Tag Manager hinterlegt. So wird die Webseitengeschwindigkeit viel weniger beeinträchtigt als wenn alle Codes separat auf der Webseite integriert werden.
2
Google Analytics
Im Google Analytics werden mehr Daten wie z.B. Sitzungsdauer, Anzahl Besucher, Käufe, Umsatz, Leads und vieles mehr angezeigt. So können wir die Webseiten-Performance den Kampagnen zuordnen und das Marketingbudget gewinnbringender einsetzen.
3
Kanalspezifische Tracking Codes
Möchtest du mehr Informationen zur Kampagnenperformance als nur Anzahl Impressionen, Klicks und Kosten pro Klick (CPC)? Mithilfe von kanalspezifischen Tags (Google Ads Tag, Facebook Pixel, LinkedIn Insight Tag, TikTok Pixel, etc.) werden Aktionen (Conversions) auf der Seite getrackt und den jeweiligen Kampagnen zugeordnet. So sehen wir welche Kanäle und/oder Kampagnen die erfolgreichsten sind und setzen das Marketingbudget gewinnbringender ein.